Skip to main content

VHS-Integrationszentrum

Wir bieten ein vielfältiges Angebot für Zugewanderte und Akteure der Migrantenarbeit. Damit fördern wir die gesellschaftliche sowie berufliche Integration und unterstützen das friedvolle Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Nationen, Kulturen und Religionen.

 

 

Unsere Kurse

Loading...
Deutschkurs," Wort und Schrift - Sprachniveau A1/A2" Abendkurs
Mo. 09.10.2023 18:00
Hof
Abendkurs

Dieser Deutschkurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über erste Deutschkenntnisse verfügen und sich sprachlich weiterentwickeln möchten. Ziel des Kurses ist die Vertiefung und Erweiterung der Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Kursnummer 25AH402701
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Monika Meyer
Deutschkurs, "Wort und Schrift - Sprachniveau A2/B1" Abendkurs
Do. 12.10.2023 18:00
Hof
Abendkurs

Dieser Deutschkurs richtet sich an Teilnehmer, die über erste Deutschkenntnisse Niveau A2 verfügen und sich sprachlich weiterentwickeln möchten. Am ersten Kurstag wird mit den Teilnehmern ein Einstufungstest durchgeführt. Ziel des Kurses ist das Üben und Festigen des Sprachniveaus B1 in Wort und Schrift

Kursnummer 25AH402702
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Monika Meyer
Deutschkurs, "Kommunikation Berufsalltag - Sprachniveau B2" Abendkurs
Mi. 15.11.2023 18:15
Hof
Abendkurs

Dieser Deutschkurs richtet sich an ausländische Berufseinsteiger, die erfolgreich den deutschen Arbeitsalltag meistern wollen. Erlernt werden das Vokabular und die Redewendungen auf dem Sprachniveau B2, die gebraucht werden, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Nebenbei vermittelt der Kurs wichtige berufsbezogene Inhalte sowie Gewohnheiten und Gepflogenheiten der deutschen Berufswelt und typische Unternehmensabläufe.

Kursnummer 25AH402704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 109,00
Dozent*in: Judith Hampel
Stärken kennen! Stärken nutzen! ProfilPass-Workshop
ProfilPass-Workshop

Sich der eigenen Stärken und Kompetenzen bewusst zu werden und auf dieser Basis den Eintritt in das Berufsleben zu planen, dabei unterstützt der „ProfilPass für junge Menschen“. Unsere qualifizierte ProfilPass-Beraterin begleitet junge Menschen, ob zugewandert oder einheimisch, auf dem Weg, ihre bisherigen Lebenserfahrungen und Fähigkeiten zu reflektieren, systematisch zu dokumentieren und damit ihre Berufswahl vorzubereiten. Besonders Zugewanderten, die sich beruflich in Deutschland oft neu orientieren müssen, bietet der ProfilPass-Workshop vielfältige Unterstützung.

Kursnummer 25AA906145
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Leicht
Rund um die deutsche Arbeitswelt Workshopreihe für Zugewanderte
Workshopreihe für Zugewanderte

Stellensuche, duale Ausbildung, arbeitsrechtliche Regelungen, Arbeitssicherheit, der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn – Fragen über Fragen für Menschen, die „neu“ in Deutschland sind. Denn in der deutschen Arbeitswelt ist vieles anders als in den jeweiligen Herkunftsländern Zugewanderter. Unsere Workshopreihe informiert Zugewanderte verständlich zu folgenden Themen: Workshop 1: Arbeit in Deutschland Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Regeln muss ich beachten? Brauche ich eine Ausbildung? Was ist wichtig für den Chef? Workshop 2: Was steht im Arbeitsvertrag? Sie bekommen Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages. Sie erfahren, was unbedingt in einem Arbeitsvertrag stehen muss. Workshop 3: Teilzeit, rollende Schicht und vieles mehr zum Thema Arbeitszeit Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit, Teilzeit und einem Minijob? Darüber hinaus werden Themen wie Überstunden-, Pausen- und Arbeitszeitregelung im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen.  Workshop 4: Rechte und Pflichten aus der Arbeitswelt Arbeitnehmer haben in Deutschland viele Rechte, aber auch Pflichten. Das gilt auch für den Arbeitgeber. Welche Rechte und Pflichten es gibt, dass erfahren Sie in dieser Veranstaltung. Workshop 5: Sicherheit ist wichtig! Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es viele Regeln: Sicherheitsschuhe tragen, Warnweste anziehen. Es gibt Schilder und Symbole, die Arbeitnehmer kennen müssen. Workshop 6: Was bedeutet Ausbildung? Ich werde Kfz-Mechatroniker! Ich werde Friseurin! Wieso muss man auch noch in die Berufsschule gehen? Was ist ein Gesellenbrief? Wie lange dauert eine Ausbildung? Workshop 7: Vom Bruttolohn zum Nettolohn Informationen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherungen

Kursnummer 25AA915102
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Petra Leicht
Loading...

Unsere Angebote

 

Für ukrainische Geflüchtete:

Die VHS informiert, unterstützt, berät und verweist ukrainische Geflüchtete an die jeweils zuständigen Fachstellen: Infoblatt

Für Geflüchtlinge aus der Ukraine: Anmeldung bei der VHS zum Integrationskurs

Deutschförderung

Integrationskurse

für Anfänger und Fortgeschrittene

Berufsbezogene Kurse

für Personen mit Migrationshintergrund

Erstorientierungskurs

für Asylsuchende oder Interessenten

Sprachprüfungen

sind der Weg, sich einbürgern zu lassen

VHS Selbstlernzentrum

Ihr direkter Weg zur deutschen Sprache

Projekte für Zugewanderte

MigraFita

für Frauen mit Migrationserfahrung

Migrantinnen fit für den Arbeitsmarkt

HOFeinander

für Zugewanderte und Einheimische

Das Miteinander erleben!

Lebenswirklichkeit

für Frauen mit Migrations-hintergrund

Neue Kontakte und Perspektiven

Leben in Bayern

für Menschen mit Migrations-hintergrund

Erziehung, Bildung, Gesundheit...

Kita-Einstieg Landkreis Hof

für benachteiligte Kinder und ihre Familien

Frühe Bildung für alle!

Weitere Angebote:

Zwei Mal pro Jahr treffen sich im Integrations-Netzwerk Hof Vertreter von Einrichtungen, die sich mit der Integration von Zugewanderten befassen, wie z. B. Wohlfahrtsverbände, freie Träger, die Regierung von Oberfranken, Jobcenter, die Agentur für Arbeit, Ausländerämter, das Schulamt, etc. Organisiert und koordiniert werden die Netzwerktreffen durch die VHS in Kooperation mit dem Regionalkoordinator des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge.

Wir möchten die positiven Aspekte kultureller Vielfalt verdeutlichen und bei einheimischen wie ausländischen Mitbürgern für ein wechselseitiges Verständnis und interkulturelle Toleranz und werben.

Daher wir organisieren regelmäßig interkulturelle Seminare, Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Exkursionen, Besuche von Gotteshäusern der verschiedenen Religionen, etc. zu unterschiedlichen Schwerpunkt-Themen, in denen Sie interkulturelle Kenntnisse über andere Länder, Kulturen oder Religionen erwerben können.

Unsere Ansprechpartner*innen:

Gabriele Böttcher, Abteilungsleiterin Integration, Schulprojekte
Gabriele Böttcher
Abteilungsleiterin Integration, Schulprojekte
Svetlana Krioukova, Integration
Svetlana Krioukova
Integration
Hana Mrazova Petraskova, Koordinatorin Fremdsprachen
Hana Mrazova Petraskova
Koordinatorin Fremdsprachen
Viktoria Vitkovska-Witzgall, Integration
Viktoria Vitkovska-Witzgall
Integration
Andreas Wickleder, Koordinator Deutschkurse
Andreas Wickleder
Koordinator Deutschkurse
Arleta Özdabak, Integration
Arleta Özdabak
Integration
01.12.23 20:17:28