Vorträge, Kurse und Exkursionen eröffnen neue Perspektiven, decken unbekannte Zusammenhänge auf und vermitteln wissenschaftliche Erkenntnisse auf verständliche Weise. (Betriebs-) Besichtigungen und Exkursionen bieten darüber hinaus spannende Einblicke in die Vielfalt unserer Heimat und der angrenzenden Regionen.
Kurse nach Themen

Das "Studium generale - Intensiv" bietet die Möglichkeit das Thema des Einführungsvortrag in Seminaren zu vertiefen und unter unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Zum Thema Industriegeschichte finden drei Termine statt: 26. September: Vortrag „Die Stadt der tausend Spindeln. Die Industrialisierung im nordoberfränkischen Raum am Beispiel der Textilproduktion“ 4. Oktober: Seminar „Proletariat“ und „Industriebarone“? Gesellschaftliche und soziale Entwicklungen im Bugwasser der Industrialisierung 18. Oktober: Seminar „Verrußte Urbanität. Neue Lebenswelten und -zustände im Industriezeitalter“
Allgemeinbildung mit Anspruch - Wissen, das Sinn stiftet - Forschungsergebnisse verständlich präsentiert Fachliches Wissen, grundlegende Themen verständlich und zeitgemäß aufbereitet. Anschaulich erläutert und didaktisch kompetent präsentiert. In lebendigen Diskussionsrunden. Mit motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Bei qualifizierten Dozentinnen und Dozenten. Im Herbstsemester 2023 besteht erstmals die Möglichkeit, zwei Vorträge durch anschließende Seminare mit den Dozenten zu vertiefen und Spezialaspekt zu beleuchten.
Zusätzlich zum Angebot des Erfahrungsaustauschs in der Gruppe und kurzen fachlichen Inputs, können Pflegefamilien bei persönlichen Themen durch Coaching unterstützt werden. Anmeldungen sind nur über die Jugendämter möglich (Jugendamt Hof, Karin Kraus, Telefon 09281 8151280 oder Jugendamt Landkreis Hof, Annett Zeitler, Telefon 09281 57360).
Wie wird eine Geschichte zum Buch? Maron Fuchs ist erfolgreiche Jugendbuchautorin und Poetry Slammerin und gibt Tipps, wie man seine eigenen Ideen bis hin zum fertigen Buch strukturiert. Sie beleuchtet das Verlagswesen in Deutschland und gibt Tipps zur Veröffentlichung. Der Kurs schließt mit einer Frage-Antwort-Runde.
"Kurz und knackig“ Mit lustigen, interessanten und historischen G´schichtla führen wir Euch persönlich durch die Brauerei und zeigen Euch unsere Braukunst. Die Faszination „BIER“ in nur 60 Minuten erleben. Dazu ein frisch gezapftes Zwickelbier.
zuzügl. 12,- € für Führung und Bierverkostung
Viele Menschen können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in den meisten Fällen nicht mehr präsent. Damit Ihnen in Zukunft auch der dazugehörende Name einfällt, gibt es einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Mit dieser Methode schaffte es auch der Gedächtnissportler Boris Konrad ins Guinness-Buch der Rekorde: 201 Gesichter und die dazugehörenden Namen in nur 15 Minuten. Der Gedächtnistrainer und Buchautor Helmut Lange zeigen Ihnen anhand von Beispielen wie Sie auch von dieser Methode profitieren können.
Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten
Warum wir zu viel Zeug haben, wie Ordnung unser Leben verbessert, Tipps und Tricks rund ums Ausmisten, was mache ich mit den ausgemisteten Sachen, wie nutze ich Ordnungssysteme, welche Routinen helfen mir dabei, diese Grundordnung beizubehalten, warum Ordnung auch mein Inneres verändert, wieso sich auch das Konsumverhalten verändern wird.
Mit Leihwagen, Zelt und Campingbus wird Australien zweimal von Süd nach Nord von West nach Ost durchquert. Nahezu unberührte Landschaften, Urwälder, riesige rote Wüsten, Naturwunder, einzigartige Küsten mit den größten Korallenriffen der Erde.
Bekanntlich waren auch die beiden Häuser, die heute von der VHS Hofer Land als Bildungszentrum genutzt werden, vom Stadtbrand betroffen und wurden in den Jahren nach 1823 neu aufgebaut. Während die Fassaden noch weitgehend der klassizistischen-biedermeierlichen Architektur entsprechen, wurde das Gebäudeinnere immer wieder den unterschiedlichen Nutzungen angepasst. Dennoch konnten bei der jüngsten Sanierung einige Elemente der ursprünglichen Häuser erhalten bzw. neu freigelegt werden. Bei einer Führung lernen Sie diese kennen und erfahren, wie diese Zeugnisse des Wiederaufbaus in das neue Nutzungskonzept integriert wurden.
Sie lernen verblüffende Kopfrechenticks mit deren Hilfe Sie schneller im Kopf rechnen können als mit einem Taschenrechner. Mit ein bisschen Übung können Sie vielleicht auch schneller rechnen als Sie sprechen können. Die aus Indien stammenden Rechenmethoden (vedische Mathematik) sind in unserem Kulturkreis noch relativ unbekannt machen total viel Spaß und erhöhen das generelle Interesse an Mathematik um ein Vielfaches. Der Buchautor und Andragoge Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Kopfrechen-Tricks.
Die Zeit zwischen 1790 und 1810 gehört zu den bewegtesten der fränkischen Landesgeschichte: Nach der Abdankung des letzten Markgrafen, Karl Alexander, übernahmen die Preußen die Regierung in Bayreuth und machten unter Leitung Karl August von Hardenbergs aus dem Fürstentum den ersten europäischen Staat im modernen Sinne. Schon 1806 endete die damit einhergehende wirtschaftliche Blüte mit dem Einmarsch französischer Truppen, denen mit Provinzialverwalter Camille de Tournon ein weiterer Genius seiner Epoche folgte. Die politischen Umstürze, aber auch die wirtschaftlichen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des Vortrags, der zudem einen Blick auf all jene werfen wird, die oftmals vergessen werden: Auf die Menschen vor Ort, die sich mit immer neuen Strukturen und Forderungen zurecht finden mussten.
Die spannende Geschichte der Sternwarte Hof, von den Anfängen durch Dr. Karl Strehl zu Beginn des 20. Jahrhunderts, über die Beobachtungsstation auf der Hohen Saas, die Gründung der Volkssternwarte Hof 1971 bis zur heutigen Zeit.
Die Gebühr wird vor Ort in Bar eingenommen.
Am gesamten Oberlauf des Untreubachs von der Ringlasmühle bis zum Neuweiher befinden sich zahllose Halden einer einstmals ausgedehnten Goldwäscherei. Die Waschhügel haben sich nur im Hochwald erhalten, auf landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden sie bis zur Unkenntlichkeit eingeebnet. Die Ursprünge der Goldgewinnung dürften im Spätmittelalter bzw. der frühen Neuzeit liegen, spätestens im frühen 18. Jahrhundert kam die Goldgewinnung mangels Wirtschaftlichkeit zum Erliegen. Das Haldengebiet ist das ausgedehnteste und instruktivste in der gesamten Münchberger Masse, die Waschhügel sind regelmäßig zwei bis vier, in Ausnahmefällen bis zu fünf Meter hoch. Das Objekt steht als Bodendenkmal unter besonderem Schutz. (Quelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, Geotopkataster)
Der Weg ist 7,5 km lang und es sind ca. 90 Höhenmeter zu überwinden. Während der Gehzeit von ca. 2 Std. genießt der Wanderer die Aussicht auf Münchberg, das Fichtelgebirge und den Frankenwald. Am Ende der Tour erwartet die Teilnehmer eine zünftige Wanderbrotzeit. Diesen Zusatz nur, wenn Anmeldung gefordert wird und das Angebot des OGV zur Bewirtung gestattet ist.
Alle Jahre wieder haben hier Gartenbegeisterte die Möglichkeit Pflanzen aus dem eigenen Garten zu tauschen bzw. an Interessierte abzugeben und somit die Freude an besonders prächtig und üppig gedeihenden Pflanzen zu teilen. Darüber hinaus bietet sich, ganz nebenbei, die Chance zum Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im TPZ Hof werden Kinder und Jugendliche mit geistiger und körperlicher Behinderung ganztägig in den Bereichen Schule, Tagesstätte und Therapie gefördert und betreut. Bei unserem Besuch lernen Sie die Einrichtung kennen und erhalten Informationen über die Aufgaben und den Tätigkeitsbereich der Lebenshilfe e.V..
Sie können nicht zu jung sein, um Bridge zu lernen, aber auch nicht zu alt. Sie werden von diesem faszinierenden Kartenspiel bald gefangen sein, denn wer es einmal gelernt hat, den lässt es nicht mehr los. Bridge kann jeder erlernen, der bereit ist, etwas Zeit und Geduld aufzubringen. Sie werden behutsam bis zum Turnierbridge in die Geheimnisse der Spieltechniken eingeweiht.
Zum Gedenken an den fränkischen Autor jüdischer Herkunft Jakob Wassermann, geboren vor 150 Jahren in Fürth, wird in regelmäßigen Abständen ein Literaturpreis verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger sind Gegenwartsautorinnen und -autoren, die in Bezug stehen zu Jakob Wassermann, entweder wegen eigener jüdischer Wurzeln oder wegen des Gespürs für gesellschaftliche Themen. Die Themenabende laden ein, zwei Autorinnen und einen Autor aus dieser Preisträgerriege und ihre kritisch-humorvollen Romane mit autobiographischen Zügen kennen zu lernen. Und was bieten Ihnen die literarischen Themenabende noch: sich in lockerer Runde über Gelesenes auszutauschen, und weitere Lesetipps 10. Oktober 2023, Eva Menasse (Preisträgerin 2023) „Vienna“ 7. November 2023, Gila Lustiger (Preisträgerin 2016) „So sind wir“ 5. Dezember 2023, Urs Widmer (Preisträger 2014) „Ein Leben als Zwerg“
Dieses Seminar bringt Sie an einem Abend auf den Stand der aktuellen Heizungstechnik. Alle im Ein- und Zweifamilienhaus wichtigen Technologien werden kurz vorgestellt und mit Vor- und Nachteilen und aktuellen Kosten besprochen. Das Seminar ist besonders für Hausbesitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern interessant, die vor der Entscheidung einer Heizungssanierung stehen. Auch angehende Bauherren können sich in diesem Seminar schnell einen Überblick bzgl. aktueller Heizungstechnik verschaffen. Themen: - Status Quo zur Entwicklung der Energiepreise, Gaspreisbremse, Strompreisbremse & Co. - Details zu aktuellen Förderprogrammen (GEG, BAFA, KfW, usw.) - Macht eine Öl- oder Gasheizung überhaupt noch Sinn? - Solarthermie für Heizung und Warmwasser - Holz-Pelletsheizungen - Blockheizkraftwerke + Micro-KWK-Anlagen für Heizung und Stromerzeugung - Brennstoffzelle - Wärmepumpen (Altbausanierung + Neubau) - sonstige Tipps zum Energiesparen - Zusammenfassung - Fragen
Edgar Puchta berichtet von seiner 22-tägigen Wandertour vom Bodensee zum Königssee auf bis zu 34.000 Höhenmeter.
Die St. Jakobus-Kirche in Oberkotzau ist eine der ältesten Kirchen im Hofer Land. Ihre Entstehungsgeschichte ist eng mit dem Adelsgeschlecht derer von Kotzau verbunden, gleichzeitig aber auch mit der Geschichte der Hohenzollern, also der Markgrafen von Bayreuth. Der Kanzelaltar aus dem 17. Jahrhundert birgt ein kleines Geheimnis und die Kirche hat einen Knick. Eine Rotunde, die in der Zeit des Nationalsozialismus angebaut wurde, weil die Kirche zu klein für die Gemeinde wurde, vollendet die Baugeschichte. Es erwarten Sie spannende Eindrücke und Geschichten.
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
"Schreiben" kann auch Spaß und Freude bereiten, wenn man es gemeinsam angeht und sich dabei gegenseitig unterstützt. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Prosatexten (keine Lyrik), feilen daran und versuchen gute Alternativen zu entwickeln. Manch einer wird staunen, was aus seinem Text noch alles "herauszuholen" ist. Wiederholungsfehler, falsch angewandte Verben oder Adjektive, ein zu verschachtelter Plot - alles wird bearbeitet! Da sich jeder auch mit den Texten von Anderen beschäftigt, bringt der Kurs letztlich jedem etwas, der gerne schreibt. Zwischendurch können zur Auflockerung einfache Übungen gemacht werden. Langeweile kommt nicht auf. Gerade Anfänger sind herzlich willkommen!
Aber vergessen Sie vor allem, was Sie bisher über BRIDGE wissen. Denn sicher sind auch Sie der Meinung, dass BRIDGE etwas ist, das ältere Damen nachmittags in ihren Kaffeekränzchen spielen. Sie haben das schließlich schon gesehen, nämlich in den alten Filmen von Agatha Christie. Ja, Miss Marple spielte leidenschaftlich gern Bridge, weil es ein Strategiespiel ist, das die kleinen grauen Zellen aktiv hält und logisches Denken trainiert. Aber nicht nur sie schätzte BRIDGE. Der bekannte Schauspieler Omar Sharif, die Tennisspielerin Martina Navratilova und viele andere Persönlichkeiten haben sich von diesem Spiel begeistern lassen. Ein bekannter Bridgespieler sagte einmal: "Man kann ohne Bridge Leben, aber es macht keinen Spaß." Und gerade in letzter Zeit entdecken immer mehr Jüngere die Faszination, die von diesem Partnerspiel ausgeht. Warum also warten? Lernen Sie BRIDGE, die Königin der Kartenspiele. Unter der Anleitung des erfahrenen Pädagogen Kurt Klingler (Präsident des Bridgeclubs Hof) werden Sie Schritt für Schritt in die Strategien dieses Spiels eingeführt.
Der zweitgrößte Planet des Sonnensystems, Saturn, beeindruckt im Teleskop durch sein markantes Ringsystem, was ihn zu einem der schönsten Beobachtungsobjekte am gesamten Nachthimmel macht. Wir widmen uns ausführlich seiner Beobachtung durch verschiedene Teleskope und beobachten ebenfalls seine Monde. Der spannende Herbststernhimmel kommt dabei aber auch nicht zu kurz.
Quedlinburg steht als eines der größten deutschen Flächendenkmale seit Dezember 1994 auf der UNESCO-Welterbeliste der geschützten Kultur- und Naturdenkmale der Menschheit. Auf mehr als 80 Hektar wandelt der Besucher durch die historische Stadt. Auf Schritt und Tritt erkennt er dabei, wie sich der Fachwerkbau im Laufe von 6 Jahrhunderten entwickelt hat. Am Nachmittag findet eine Führung im Museum Lyonel Feininger statt, ein international beachtetes Spezialmuseum für die Klassische Moderne. Das Museum verfügt über einen der weltweit umfangreichsten Bestände an Druckgrafik von Lyonel Feininger.
Machen Sie mit, tanzen hält fit! Zu schwungvollen Rhythmen und bekannten Melodien aus aller Welt gibt es ein Angebot abwechslungsreicher Tänze für alle, die offen für neue Tanzformen sind. Getanzt wird im Kreis, in Blockformation, in der Gasse oder im Square. Tanzen macht Spaß und sorgt für persönliches Wohlbefinden und Begegnungen mit Gleichgesinnten. Außer Freude an der Bewegung sind keine weiteren Vorkenntnisse erforderlich. Alle Tänze richten sich gleichermaßen an Singles und Paare.
Das neu eröffnete Integrative Kinderhaus der Lebenshilfe bietet ein wohl bayernweit einmaliges Angebot: Kinderbetreuung und ein Angebot zur sogenannten begleiteten Elternschaft für geistig behinderte Menschen. Bei unserem Besuch lernen Sie die Einrichtung kennen und erhalten Informationen über die Aufgaben und den Tätigkeitsbereich der Lebenshilfe e.V..
Andalusien - Flamenco, Stierkampf, pure Lebensfreude, endlose Sandstrände, prunkvolle Kathedralen und Moscheen und zahlreiche religiöse Feste – Klischees an denen kein Andalusien-Urlauber vorbeikommt. Komm und schau: den geheimnisvollen Glanz maurischer Paläste, die kühle Strenge christlicher Kathedralen, die Braun- und Ockertöne karger Landschaften, schneebedeckte Gipfel und weiße Dörfer, schroffe Felsen, prächtige Burgen und einsame steinige Berglandschaften.
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.
Die Anzahl der installierten Wärmepumpen steigt jedes Jahr kontinuierlich an. Immer mehr Wärmepumpen ersetzen inzwischen auch bei der Sanierung die klassische Öl- oder Gasheizung. Lernen Sie in unserem Seminar alle wichtigen Fakten zum Thema "Heizen mit der Wärmepumpen" kennen. - Einleitung - Aktueller Stand der Entwicklung bei den Wärmepumpen - Die Sonne als Wärmequelle - Welche Wärmepumpen-Technologie passt zu meinem Haus? - Erdkollektor / Erdabsorber - Erdsonde / Tiefenbohrung - Grundwasser - Luft - Technik (Unterschiede bei Neubau / Sanierung) - Wärmeverteilung (Fußbodenheizung / Heizkörper) - frische Trinkwassererwärmung - Heizkostenvergleich - Erstellungskostenvergleich - Aktuelle staatliche Förderprogramme (GEG, BAFA, KfW, usw.) - Zusammenfassung - Fragen
Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben? Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten. Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert. Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars. Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.
Was geschieht mit den Kunststoffabfällen, die die Bürger zu den Wertstoffhöfen und -inseln bringen? Wird doch nur alles zusammengeworfen und verbrannt oder entstehen wirklich neue Produkte daraus? Dieser Frage gehen wir bei der Besichtigung des Kunststoffrecyclers PURUS, bekannt durch seine Rasengittersteine, in Arzberg nach. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dem Abfall auf der Spur", werden Entsorgungs- und Verwertungsanlagen besichtigt, bei denen die in Stadt und Landkreis Hof gesammelten Abfälle und Wertstoffe entsorgt werden. Damit will der Abfallzweckverband Hof und die VHS den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, den Wegen des Abfalls nachzuspüren.
Die Veranstaltungsreihe "Astrokids" richtet sich an interessierte Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Wir vermitteln den Teilnehmern Grundkenntnisse zu verschiedenen Themen aus der Astronomie und angrenzenden Wissensgebieten in elementarer und kindgerechter Darstellung. Bei geeignetem Wetter beobachten wir durch die Teleskope der Sternwarte. Zu den Aktivitäten der Kinder zählen je nach Thema auch Malen, Basteln, die Durchführung kleiner Experimente oder auch das Arbeiten mit einschlägiger Software am Computer.
Das Denken und Lernen sind zu einem großen Teil durch die Schulzeit geprägt. Wenn Sie als Lernender an Fort- und Weiterbildung teilnehmen, greifen Sie meist auf althergebrachtes Lernverhalten zurück und wundern sich, dass kaum etwas hängen bleibt. Dabei kann Lernen so einfach sein, wenn Sie nur ein paar Merktechniken anwenden. Wenn Sie also in Zukunft Zahlen, Daten, Fakten, Vokabeln, Namen und Gesichter schnell und sicher behalten möchten, dann lassen Sie sich von einem kreativen und einflussreichen Gedächtnistrainer inspirieren. Denn Ihr Gehirn kann viel mehr als Sie denken. Sie bekommen faszinierende Gedächtnistechniken von dem professionellen Andragogen Helmut Lange vermittelt. Schon während des Seminars kann Ihre Merkfähigkeit um 300% gesteigert werden. Danach werden Sie nicht mehr lernen, weil Sie müssen, sondern Sie werden lernen, weil Sie wollen! Just for fun! Der Onlinekurs spricht jeden an - ob Schüler, Studenten, Berufstätige oder Senioren - probieren Sie es gerne aus!
Der Biber, das größte Nagetier Europas, ist auch in Oberkotzau angekommen. Gemeinsam begeben wir uns in seinem Lebensraum und erkunden diesen. Wie lebt der Biber? Was frisst er? Hat er Feinde? Das und vieles mehr erfahren Sie im Rahmen dieser Exkursion.
Der Vortrag soll dazu beitragen, die derzeit in der Öffentlichkeit geführten Diskussionen über die vielfältigen Möglichkeiten der Energieversorgung einordnen zu können. Hierzu werden die grundlegenden Möglichkeiten der Energiegewinnung im historischen Verlauf erläutert, die derzeitige Situation des Energiemix weltweit und national dargestellt und Potentiale für die Zukunft auf Basis öffentlich zugänglicher Quellen erläutert.