Fachkräfte in erzieherischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern müssen viele Gespräche, teilweise mit "schwierigen" Themen oder "schwierigen" Personen führen. Leider werden Sie dazu in den Ausbildungen und im Studium wenig vorbereitet. Das systemische Arbeitsfeld bietet dazu zahlreiche Theorien und Ideen. Wir werden in kompakter, aber sehr praktischer Form, wichtige Fähigkeiten und einfache, aber wirkungsvolle Strategien und Gesprächstechniken vermitteln. Ziel ist es, "schwierige" Gespräche mit Eltern und Klienten sicher und zielorientiert führen zu können. Dazu erarbeiten wir einen inneren Fahrplan für geplante Gespräche, analysieren und reflektieren die eigene Haltung des Pädagogen und lernen verschiedene systemische Methoden und Grundhaltungen kennen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Ganztagsmodulen (je 8 UE) oder vier Abendmodulen (je 4 UE). Dieser Workshop ist auch ein wichtiges Packstück ihres Koffers zum systemischen Prozessbegleiter.
Während dieses dreitägigen Seminars soll vermittelt werden, welche Formen der speziellen Pädagogik mit unterschiedlichen Gruppen von traumatisierten Kindern und Jugendlichen hilfreich sein können. Zunächst soll überlegt werden, welche Veränderungen schon stattgefunden haben, bzw. welche Konzepte bereits bekannt sind. Anschließend sollen pädagogische Konzepte für die Arbeit mit unter 12-jährigen besprochen werden. Hierzu zählt auch die Frage, wie eine sichere Bindung entstehen kann und wie Resilienz im pädagogischen Alltag gefördert werden kann. Bei Jugendlichen kämen dann eher Interventionen in Betracht, die die kognitive Klärung von Ressourcen und bedrohlichen Sequenzen in der eigenen Biografie einerseits und andererseits die Steuerung bei Affektüberflutungen zu Ziel haben. Imaginationsübungen sowie körperorientierte Stabilisierung können ausprobiert werden. Es können je nach Bedarf auch praktische Fälle aus dem Erziehungsalltag eingebracht werden. Nicht zuletzt spielt auch die eigene Haltung und die eigene psychische Stabilität eine Rolle. Mit dem Konzept der vorbeugenden Mitgefühlserschöpfung und der Psychohygiene wird daher auch gearbeitet.
Zugangsvoraussetzung : system. Prozessbegleiter 64 UE Mehr Infos unter fortbildung@systep.de oder 09281 5935062
Für Schule, Lehrkräfte, Jugendämter, Eltern, deren Kind bereits eine SB hat oder bekommen soll und für alle, die an der Tätigkeit interessiert sind. Was ist eine Schulbegleitung? Welche Aufgaben hat eine Schulbegleitung? Wie arbeiten unsere Schulbegleitungen? Was muss ich (Eltern) tun, wenn mein Kind (vermutlich) eine Schulbegleitung braucht? Kostenträger: Bezirk vs. Jugendamt