Sie sind hier:
Rund um die deutsche Arbeitswelt
Workshopreihe für Zugewanderte
Stellensuche, duale Ausbildung, arbeitsrechtliche Regelungen, Arbeitssicherheit, der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn – Fragen über Fragen für Menschen, die „neu“ in Deutschland sind. Denn in der deutschen Arbeitswelt ist vieles anders als in den jeweiligen Herkunftsländern Zugewanderter.
Unsere Workshopreihe informiert Zugewanderte verständlich zu folgenden Themen:
Workshop 1: Arbeit in Deutschland
Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Regeln muss ich beachten? Brauche ich eine Ausbildung? Was ist wichtig für den Chef?
Workshop 2: Was steht im Arbeitsvertrag?
Sie bekommen Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages. Sie erfahren, was unbedingt in einem Arbeitsvertrag stehen muss.
Workshop 3: Teilzeit, rollende Schicht und vieles mehr zum Thema Arbeitszeit
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit, Teilzeit und einem Minijob? Darüber hinaus werden Themen wie Überstunden-, Pausen- und Arbeitszeitregelung im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen.
Workshop 4: Rechte und Pflichten aus der Arbeitswelt
Arbeitnehmer haben in Deutschland viele Rechte, aber auch Pflichten. Das gilt auch für den Arbeitgeber. Welche Rechte und Pflichten es gibt, dass erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Workshop 5: Sicherheit ist wichtig!
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es viele Regeln: Sicherheitsschuhe tragen, Warnweste anziehen. Es gibt Schilder und Symbole, die Arbeitnehmer kennen müssen.
Workshop 6: Was bedeutet Ausbildung?
Ich werde Kfz-Mechatroniker! Ich werde Friseurin! Wieso muss man auch noch in die Berufsschule gehen? Was ist ein Gesellenbrief? Wie lange dauert eine Ausbildung?
Workshop 7: Vom Bruttolohn zum Nettolohn
Informationen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherungen
Unsere Workshopreihe informiert Zugewanderte verständlich zu folgenden Themen:
Workshop 1: Arbeit in Deutschland
Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Regeln muss ich beachten? Brauche ich eine Ausbildung? Was ist wichtig für den Chef?
Workshop 2: Was steht im Arbeitsvertrag?
Sie bekommen Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages. Sie erfahren, was unbedingt in einem Arbeitsvertrag stehen muss.
Workshop 3: Teilzeit, rollende Schicht und vieles mehr zum Thema Arbeitszeit
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit, Teilzeit und einem Minijob? Darüber hinaus werden Themen wie Überstunden-, Pausen- und Arbeitszeitregelung im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen.
Workshop 4: Rechte und Pflichten aus der Arbeitswelt
Arbeitnehmer haben in Deutschland viele Rechte, aber auch Pflichten. Das gilt auch für den Arbeitgeber. Welche Rechte und Pflichten es gibt, dass erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Workshop 5: Sicherheit ist wichtig!
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es viele Regeln: Sicherheitsschuhe tragen, Warnweste anziehen. Es gibt Schilder und Symbole, die Arbeitnehmer kennen müssen.
Workshop 6: Was bedeutet Ausbildung?
Ich werde Kfz-Mechatroniker! Ich werde Friseurin! Wieso muss man auch noch in die Berufsschule gehen? Was ist ein Gesellenbrief? Wie lange dauert eine Ausbildung?
Workshop 7: Vom Bruttolohn zum Nettolohn
Informationen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherungen
Bei Interesse und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Petra Leicht: 09281 7145 42, p.leicht@vhshoferland.de
Sie sind hier:
Rund um die deutsche Arbeitswelt
Workshopreihe für Zugewanderte
Stellensuche, duale Ausbildung, arbeitsrechtliche Regelungen, Arbeitssicherheit, der Unterschied zwischen Brutto- und Nettolohn – Fragen über Fragen für Menschen, die „neu“ in Deutschland sind. Denn in der deutschen Arbeitswelt ist vieles anders als in den jeweiligen Herkunftsländern Zugewanderter.
Unsere Workshopreihe informiert Zugewanderte verständlich zu folgenden Themen:
Workshop 1: Arbeit in Deutschland
Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Regeln muss ich beachten? Brauche ich eine Ausbildung? Was ist wichtig für den Chef?
Workshop 2: Was steht im Arbeitsvertrag?
Sie bekommen Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages. Sie erfahren, was unbedingt in einem Arbeitsvertrag stehen muss.
Workshop 3: Teilzeit, rollende Schicht und vieles mehr zum Thema Arbeitszeit
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit, Teilzeit und einem Minijob? Darüber hinaus werden Themen wie Überstunden-, Pausen- und Arbeitszeitregelung im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen.
Workshop 4: Rechte und Pflichten aus der Arbeitswelt
Arbeitnehmer haben in Deutschland viele Rechte, aber auch Pflichten. Das gilt auch für den Arbeitgeber. Welche Rechte und Pflichten es gibt, dass erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Workshop 5: Sicherheit ist wichtig!
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es viele Regeln: Sicherheitsschuhe tragen, Warnweste anziehen. Es gibt Schilder und Symbole, die Arbeitnehmer kennen müssen.
Workshop 6: Was bedeutet Ausbildung?
Ich werde Kfz-Mechatroniker! Ich werde Friseurin! Wieso muss man auch noch in die Berufsschule gehen? Was ist ein Gesellenbrief? Wie lange dauert eine Ausbildung?
Workshop 7: Vom Bruttolohn zum Nettolohn
Informationen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherungen
Unsere Workshopreihe informiert Zugewanderte verständlich zu folgenden Themen:
Workshop 1: Arbeit in Deutschland
Wie finde ich Zugang zum Arbeitsmarkt? Welche Regeln muss ich beachten? Brauche ich eine Ausbildung? Was ist wichtig für den Chef?
Workshop 2: Was steht im Arbeitsvertrag?
Sie bekommen Informationen über die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages. Sie erfahren, was unbedingt in einem Arbeitsvertrag stehen muss.
Workshop 3: Teilzeit, rollende Schicht und vieles mehr zum Thema Arbeitszeit
Welche Arbeitszeitmodelle gibt es? Was ist der Unterschied zwischen Vollzeit, Teilzeit und einem Minijob? Darüber hinaus werden Themen wie Überstunden-, Pausen- und Arbeitszeitregelung im Rahmen des Seminars gemeinsam besprochen.
Workshop 4: Rechte und Pflichten aus der Arbeitswelt
Arbeitnehmer haben in Deutschland viele Rechte, aber auch Pflichten. Das gilt auch für den Arbeitgeber. Welche Rechte und Pflichten es gibt, dass erfahren Sie in dieser Veranstaltung.
Workshop 5: Sicherheit ist wichtig!
Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Thema. Hierzu gibt es viele Regeln: Sicherheitsschuhe tragen, Warnweste anziehen. Es gibt Schilder und Symbole, die Arbeitnehmer kennen müssen.
Workshop 6: Was bedeutet Ausbildung?
Ich werde Kfz-Mechatroniker! Ich werde Friseurin! Wieso muss man auch noch in die Berufsschule gehen? Was ist ein Gesellenbrief? Wie lange dauert eine Ausbildung?
Workshop 7: Vom Bruttolohn zum Nettolohn
Informationen rund um Lohnsteuer und Sozialversicherungen
Bei Interesse und für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Petra Leicht: 09281 7145 42, p.leicht@vhshoferland.de
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25AA915102
Dozent*in:
Petra Leicht